Skip to content
Menu
NAIV.NET
  • Berichte
  • Fotos Fußball
  • Fotos Land&Leute
  • Reiselektüre
  • Südamerika-Blog
  • Impressum
NAIV.NET

Calcio – Die Italiener und ihr Fußball

Posted on 22. August 201322. August 2013

Die Autorin Birgit Schönau beschäftigt sich in ihrem Buch mit dem Calcio, also dem Fußball, der in Italien so verehrt wird wie auf kaum einem anderen Flecken Erde.

Dabei thematisiert das Buch hauptsächlich die Politisierung des italienischen Fußballs. Die Geschäftsgebaren von Clubbesitzern  vom Format eines Herrn Berlusconi, die den Calcio für wirtschaftliche und politische Zwecke instrumentalisieren, spielen hierbei eine signifikante Rolle.

Das Buch ist chronologisch aufgebaut und beschreibt den Aufstieg des Fußballs in Italien in den 20er Jahren, Zu der Zeit stellte der Calcio für die Regierung eine Möglichkeit dar, den angeblichen Erfolg des faschistischen Systems zu präsentieren. Anschließend folgte eine Periode der Industrialisierung des Fußballs, repräsentiert durch den Fiat-Chef Gianni Agnelli und seinerseits Besitzer des Clubs Juventus Turin. Agnelli führte somit nicht nur im Land, sondern auch im Mikrokosmos Fußball den Massenkonsum ein. Des Weiteren beschreibt Schöne die Rolle Berlusconis, dem mächtigsten Mann des Landes und ehemaligen Besitzer des AC Mailands, der die Instrumentalisierung des italienischen Calcios für seine politischen Zwecke perfektionierte. Nicht umsonst gründete er die Partei „Forza Italia“ nach einem Schlachtruf der Tifosi und gab ihr die Farbe der Azzuri. Na klingelt’s? Es sind die Farben der italienischen Nationalmannschaft.
Insgesamt gelingt es Birgit Schönau die tiefen Verflechtungen von Fußball, Medien und Politik zu beschreiben und zu erklären. Insbesondere die immer wieder eingeschobenen Anekdoten aus dem italienischen Fußball und die angeführten amüsanten Geschichten gestalten das Lesen kurzweilig und abwechslungsreich. So sind verschiedene Kapitel von den Tifosi vergötterten Spielern oder Vereinen gewidmet und überzeugen ebenso mit viel Hintergrundwissen.

Für den geneigten Ultra dürfte selbstverständlich das Kapitel, welches sich dem Tifo widmet ein intensiveres Lesen zur Folge haben.
Bereits das Cover bildet die Curva Sud vom AC Milan ab. Birgit Schönau beschreibt die starke Politisierung der italienischen Kurven seit den 70er Jahren. Hierbei bezieht sie sich hauptsächlich auf die beiden römer Rivalen AS und Lazio.
Sie stellt das Commando Ultra Curva Sud von 1977 als linke Szene vor, welche mit schönen Choreos glänzte, sich jedoch 1999 auflöste. Außerdem präsentiert sie die Irriducibili als rechte Gruppe der Laziali und insbesondere deren Capo Fabrizio Toffolo.
Allerdings bezieht sich die Vorstellung der Tifosi des Calcio in Italien hauptsächlich auf die Problematik der Gewalt und der politischen Ausrichtungen. Ansonsten wird noch die große Bedeutung von Spruchbändern in den italienischen Kurven beleuchtet.
Lediglich angedeutet wird das Thema „Repressionen und Verbote“, denen die Gruppen ausgesetzt sind und dazu führten, dass sich große Gruppen wie die Brigate Giallublu 71 Verona oder die Brigate Autonome Livornesi auflösen mussten.
So berichtet Lazio-Capo Toffolo, dass sein Stadionverbot willkürlich verteilt wurde und er sich als politisch Verfolgter fühle. Sicherlich wäre ein ausführlicher Bericht über Repression oder eine tiefergehende Vorstellung der Ultras und ihrer Ziele hier sinnvoll gewesen. Ebenfalls nur angerissen wird das Thema, dass der Fußball mittlerweile zum Spielzeug der Mächtigen geworden ist mit der Problematik, dass zum Beispiel Anstoßzeiten von ihnen bestimmt werden.
Insgesamt wird die Gewalt in den Kurven als Grund für abnehmende Zuschauerzahlen gesehen und vergisst dabei völlig die schlechte Bedingungen und besonderen Umstände der italienischen Kurven. Natürlich ist auch Gewalt ein Problem, welches nicht unter den Tisch zu kehren ist, jedoch fehlt hier auch die andere Seite der Medaille. Reiseverbote für Gästefans, personalisierte Tickets und eingeschränkte Freiheiten bestimmen nämlich in gleichem Maße das Bild der Geschehnisse. Auch wäre es möglich gewesen, auf die lange Tradition der Ausschreitungen einzugehen und diese zu erklären. Als Fazit dieses Kapitels muss man konstatieren, dass die Darstellung äußerst dürftig ausfällt und lediglich einzelne Facetten aufzeigt.

Das Buch bietet die Möglichkeit, Grundwissen zu vermitteln, wenn man sich für die Verstrickungen zwischen Politik, Fußball unternehmerischen Interessen und Machtkämpfen interessiert. Außerdem beschreibt das Buch anschaulich wie Fußballspiele bestimmte Ereignisse in Italien beeinflussen. Lediglich das Kapitel über den Tifo kann nicht so recht überzeugen und hätte sicherlich ausführlicher gestaltet werden können.
Dennoch erhält das Buch, trotz vereinzelter Kritik, das Prädikat „Kaufempfehlung“ – schließlich ist es nie verkehrt, sich mal von der Glotze wegzubewegen um seine Grauen Zellen mal mit etwas Niveau zu überraschen.

>> Amazonlink

[AMAZONPRODUCTS asin=“3462036408″]

Ähnliche Beiträge:

Angriff von Rechtsaußen Tifare contro – eine Geschichte der italienischen Ultras Primo Nemico. Der Erzfeind In der NPD. Reisen in die National befreite Zone
  • Seoul (Südkorea)
  • FC Seoul – Gwangju (K-League 1 Südkorea)
  • Seoul E-land – Gyeongnam (K-League 2 Südkorea)
  • Demilitarisierte Zone DMZ (Südkorea)
  • Anyang – Jeonnam Dragons (K-League 2 Südkorea)
  • Berichte
  • Fotos Fußball
  • Fotos Land&Leute
  • Reiselektüre
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Oktober 2023
  • April 2023
  • November 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Oktober 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Juni 2009
  • Januar 2009
  • Juli 2008
  • April 2008
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • Juli 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Mail
  • Facebook
  • Berichte
  • Fotos Fußball
  • Fotos Land&Leute
  • Reiselektüre
©2025 NAIV.NET | WordPress Theme by Superb WordPress Themes
»
«